Pädagogischer Ansatz
"Ob ein Kind zu einem warmherzigen, offenen und vertrauensvollen Menschen im Sinn für das Gemeinwohl heranwächst, oder aber zu einem gefühlskalten, destruktiven, egoistischen Menschen, das entscheiden die, denen das Kind in dieser Welt anvertraut ist, je nachdem, ob sie ihm zeigen, was Liebe ist, oder aber dies nicht tun." (Astrid Lindgren)
Wir arbeiten nach dem situationsbezogenem Ansatz. Wir beobachten die Kinder in unserem Alltag, erfahren etwas über
ihre Erlebnisse und hören ihnen aufmerksam zu. Wir beobachten die Kinder und holen im übertragenen Sinn, jedes
Kind dort ab, wo es steht. Dadurch ist eine individuelle Förderung möglich.
Unsere Ziele sind:
Unsere Ziele sind:
- die Kinder zu selbstständigen, selbstbewussten Menschen erziehen. Das möchten wir durch Loben und Ermutigen erreichen.
- den Kindern Mut zu machen, Neues zu entdecken und eigene Erfahrungen zu machen und daraus zu lernen
- die Kinder sollen Grenzen und Regeln erfahren, die ihnen Sicherheit und Orientierung bieten
- durch vielfältige Methoden erleben die Kinder, wie Kreativität ihr Leben bereichert
- das Selbstvertrauen der Kinder wird gefördert, indem sie erleben, dass wir Vertrauen in sie setzen
- die Kinder sollen sich bei uns wohlfühlen und gerne kommen. Das erreichen wir durch liebevolle Zuwendung und Wertschätzung
- Toleranz anderen gegenüber leben und lehren
- den Kindern umweltbewusstes Denken und Handeln vermitteln
- die individuelle Förderung eines jeden Kindes. Dabei achten wir auf ihre Stärken und auch ihre Schwächen
- die Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung zu fördern und zu unterstützen. Dabei geben wir ihnen Gelegenheit, verschiedene Bewegungsarten auszuprobieren, indem wir durch unsere Raumgestaltung vielfältige Möglichkeiten des Ausprobierens anbieten.
- alltagsintegrierte Sprachförderung
- unsere christliche Lebenshaltung spiegelt sich in unserem Alltag wieder, im liebevollem Umgang miteinander, durch christliche Traditionen und Bräuchen, im Singen von kindgemäßen Liedern, Erzählungen biblischer Geschichten und in der Toleranz gegenüber andersgläubiger Kinder und deren Eltern.
- Werte- und Familienrituale werden aufgebaut und gelebt, z.B. gemeinsame Mahlzeiten, begrüßen und verabschieden. Das vermittelt den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Orientierung.
Wir werden natürlich die Geburtstage feiern. An diesem Tag ist das Geburtstagskind die Hauptperson.
Es ist unsere Aufgabe und unser Ziel, den Kindern Anregung und Hilfe zu geben, um seine grundlegenden menschlichen
Fähigkeiten zu entfalten. Dabei geht es um die gezielte Förderung der kognitiven, sprachlichen, emotionalen ästhetischen und motorischen Fähigkeiten des Kindes.